Die digitale Röntgenaufnahme der Beckenknochen ist ein diagnostisches Bildgebungsverfahren, das einen klaren Blick auf die Beckenknochen unter Verwendung von digitaler Röntgentechnologie ermöglicht. Diese Untersuchung ist für die Visualisierung des Iliums, der Symphyse, des Ischiums und der benachbarten Strukturen des Beckens unerlässlich.
Vorbereitung: Eine spezielle Vorbereitung ist normalerweise nicht erforderlich. Patienten werden jedoch geraten, Folgendes zu tun:
- Metallgegenstände entfernen: Entfernen Sie alle metallischen Gegenstände aus dem Beckenbereich, wie Gürtel oder Schnallen, um Artefakte auf den Röntgenbildern zu vermeiden.
Verfahren:
- Positionierung: Der Patient liegt auf dem Röntgentisch in der geeigneten Position.
- Justierung: Die Röntgenmaschine wird so eingestellt, dass die erforderliche Projektion aufgenommen werden kann.
- Bildgebung: Ein Röntgenbild wird mit digitalem Gerät aufgenommen.
- Zusätzliche Ansichten: Je nach klinischen Anforderungen können zusätzliche Projektionen für eine umfassende Beurteilung aufgenommen werden.
Rolle der Röntgenaufnahme: Diese Röntgenaufnahme ist ein wichtiges diagnostisches Werkzeug für die Untersuchung der Beckenknochen. Sie hilft bei der Erkennung von Verletzungen, degenerativen Erkrankungen, Tumoren und angeborenen Anomalien im Beckenbereich. Die klare Bildgebung, die durch dieses Verfahren ermöglicht wird, erleichtert eine genaue Diagnose und eine effektive Behandlungsplanung.
Indikationen: Die Röntgenaufnahme kann in den folgenden Szenarien angeordnet werden:
- Beckenverletzungen: Um Frakturen, Luxationen oder Bänderverletzungen zu identifizieren.
- Degenerative Erkrankungen: Wie Osteoarthritis oder rheumatoide Arthritis, die das Becken betreffen.
- Angeborene Anomalien: Um Entwicklungstörungen der Beckenknochen und Hüftgelenke zu erkennen.
- Tumorerkennung: Um verdächtige Tumoren im Beckenbereich zu untersuchen.
- Postoperatives Monitoring: Um die Ergebnisse von Operationen im Becken- oder Hüftgelenksbereich zu beurteilen.
- Wachstumskontrolle bei Kindern: Um die Entwicklung der Beckenknochen zu beurteilen.